Nachhaltige Proteinproduktion
Deep Branch, ein Pionier in der Herstellung nachhaltiger Lebensmittelzutaten, setzt neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche Proteinproduktion. Im Herzen des geschäftigen Rotterdamer Hafens wurde kürzlich ihre mobile Pilotanlage in Betrieb genommen. Doch was macht dieses Projekt so besonders?
Durch die innovative Gasfermentations-Plattformtechnologie (R)evolve™ kann Deep Branch CO2 aus der Gartenbauindustrie nutzen, um Proteine herzustellen. Ja, Sie haben richtig gelesen! CO2, das sonst als schädliches Treibhausgas in unsere Atmosphäre gelangen würde, wird hier in einen wertvollen Rohstoff umgewandelt.
Die Partnerschaft mit OCAP, einem Anbieter von gasförmigem Kohlendioxid, und Duijvestein, einem renommierten Tomatenproduzenten, hebt das Potenzial der vorhandenen CO2-Infrastruktur hervor. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Carbon Craft-Projekts steht Rotterdam nun im Mittelpunkt möglicher Standorte für eine erste kommerzielle Anlage von Deep Branch. Ein solches Vorhaben könnte die europäischen Märkte für Aquakultur und Viehzucht mit nachhaltigen Proteinquellen versorgen, die erheblich weniger CO2 ausstoßen als herkömmliche Alternativen wie Soja und Fischmehl.
Für die Lebensmittelindustrie und unsere Gesellschaft bedeutet dies, dass wir auf dem Weg sind, weniger abhängig von umweltschädlichen Proteinquellen zu werden und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Ein wahrlich bahnbrechender Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft.
ESG Relevanz :: UMWELT
Durch die Umwandlung von CO2 in Proteine werden die Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen der Lebensmittelproduktion reduziert.