Innovative Ziegel aus recycelten Textilien
Das Unternehmen FabBRICK, gegründet von der Architektin Clarisse Merlet, hat eine innovative Lösung zur Abfallvermeidung entwickelt, bei der Textilabfälle in ökologische und ästhetische Ziegelsteine recycelt werden. Die Ziegelsteine sind nicht für den traditionellen Bau geeignet, aber sie dienen strukturellen Zwecken und können als Raumteiler oder in der Möbelherstellung verwendet werden. Durch den Recyclingprozess werden etwa zwei bis drei T-Shirts pro Ziegelstein verwendet. Das Konzept hinter FabBRICK betont die Notwendigkeit, die Umweltauswirkungen des Bausektors und der Textilindustrie zu reduzieren und gleichzeitig innovative Lösungen für bestehende Abfallprobleme zu bieten.
Doch es geht nicht bloß um Umweltschutz. FabBRICK macht auf das gravierende Problem der Textilabfallentsorgung aufmerksam und zeigt eindrücklich, wie sich diese Abfälle sinnvoll wiederverwerten lassen. Mit ihren innovativen Ansätzen unterstreicht die Firma ihre Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Handeln. Angesichts einer Welt, die sich immer stärker in Richtung Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste-Bewegungen entwickelt, zeigt sich FabBRICK als Vorreiter. Durch die Anpassungsfähigkeit ihrer Technologie und dem Potenzial zur Erweiterung in andere Bereiche, wie beispielsweise der Möbelproduktion, positioniert sich FabBRICK als Schlüsselakteur, der auf aktuelle und zukünftige ökologische Herausforderungen reagiert.
ESG Relevanz :: UMWELT
FabBRICK reduziert den Abfall, indem Textilabfälle recycelt und in Ziegelsteine umgewandelt werden. Dadurch wird auch das Deponievolumen reduziert. Der von FabBRICK entwickelte Ziegelstein hat thermo-akustische Eigenschaften, die ihn zu einem effizienten Wärme- und Schalldämpfer machen. Das Konzept nutzt ansonsten unerwünschte Materialien, darunter Polyester, Elastan und PVC.