gefördert von
gefördert von

Integrierter Reis-Enten-Anbau

Integrierter Reis-Enten-Anbau revolutioniert die Landwirtschaft, indem er Nachhaltigkeit, Produktivität und Umweltbewusstsein verbindet.

Nachhaltige Revolution im Reisanbau

In einer Zeit, in der der industrielle Landwirtschaftsbetrieb ständig wächst und die Umweltbedenken zunehmen, wenden sich Landwirte in Ländern wie China, Japan und Frankreich einer traditionellen Anbaumethode zu: dem integrierten Reis-Enten-Anbausystem (IRDFS). Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der Enten in Reisfelder integriert werden, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig den Einsatz von Pestiziden zu minimieren.

Die Vorteile dieses Systems sind weitreichend. Nicht nur, dass Enten schädliche Insekten und Unkräuter eliminieren und so den Bedarf an chemischen Eingriffen reduzieren, ihr Kot dient auch als natürlicher Dünger. Das minimiert nicht nur die Produktionskosten, sondern steigert auch die Einkommen der Landwirte durch den Verkauf von Bio-Reis und Entenfleisch. Aber die Vorteile beschränken sich nicht nur auf den wirtschaftlichen Aspekt. Es hat auch signifikante ökologische Vorteile. Zum Beispiel führt die Technik zu einer Verringerung der Methangasemissionen, einem Treibhausgas, das maßgeblich zum Klimawandel beiträgt.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere für die Enten. Am Ende jeder Saison müssen sie, nachdem sie ihre Rolle im Ökosystem des Reisfelds erfüllt haben, zur Fleischgewinnung geschlachtet werden. Ungeachtet dieser Tatsache zeigt das wiederauflebende Interesse an dieser Methode, dass Nachhaltigkeit und traditionelle Techniken Hand in Hand gehen können, um eine bessere und grünere Zukunft für alle zu gewährleisten.

ESG Relevanz :: UMWELT

Nachhaltige Lebensmittelproduktion und ökologische Nachhaltigkeit durch Reduzierung des Pestizid- und Düngemitteleinsatzes und Verringerung der Methangasemissionen.