Nachhaltigkeit trifft Innovation
Lignin, das in Pflanzen weit verbreitet ist, könnte die Batterietechnologie nachhaltig verändern. Der finnische Biowerkstoff-Anbieter Stora Enso investiert in die Nutzung von Lignin als biobasierten Kohlenstoff für Batterien. Anstatt Lignin, das 20-30 % eines Baumes ausmacht, zur Energiegewinnung zu verbrennen, sieht Stora Enso darin das Potenzial, fossiles Graphit zu ersetzen und dabei ausschließlich Holz aus nachhaltig zertifizierten europäischen Wäldern zu nutzen.
Im Sunila-Werk von Stora Enso wird seit 2015 Lignin in industriellem Umfang hergestellt. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen Lignin-basierten Hartkohle, genannt „Lignode“, als umweltfreundliche Alternative zu Graphit in Batterien zu positionieren. Die Nutzung von Lignin in Batterien könnte erhebliche ökologische Vorteile mit sich bringen, während sie gleichzeitig den Bedarf an unter problematischen Bedingungen abgebautem Graphit reduziert. Solche Fortschritte signalisieren das Engagement der Branche für eine nachhaltige Zukunft mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
ESG Relevanz :: UMWELT
Der Einsatz von Lignin anstelle von fossilem Graphit reduziert den Bedarf an Bergbau und den damit verbundenen ökologischen Auswirkungen. Der Prozess verwendet ein Nebenprodukt, wodurch weniger Abfall und mehr Wert aus natürlichen Ressourcen geschöpft wird.