gefördert von
gefördert von

RUBIO

Das Projekt RUBIO revolutioniert die Kunststoffindustrie mit Biokunststoffen aus regionalen pflanzlichen Reststoffen.

Nachhaltige Revolution in der Kunststoffindustrie

Die Kunststoffindustrie steht an einem Wendepunkt. Während erdölbasierte Kunststoffe unseren Alltag dominieren, rücken Biokunststoffe als nachhaltige Alternative immer mehr in den Vordergrund. Das Projekt RUBIO verfolgt genau diese Vision.

Was genau sind Biokunststoffe? Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können CO2-Emissionen und die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen erheblich reduzieren. Doch bisher gab es Hürden, die ihre breite Markteinführung verhinderten.

Das RUBIO-Projekt nimmt sich dieser Hürden an. Experten vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, um diese nachhaltige Revolution zu realisieren. Sie entwickeln neue Polybutylensuccinat-Typen (PBS) – ein Meilenstein für vielfältigere Einsatzbereiche.

Ein großer Durchbruch wurde bereits mit der Firma Polifilm Extrusion GmbH erzielt: Die gemeinsame Entwicklung einer PBS-Folie, die für Versandtaschen genutzt werden kann. Doch es geht noch weiter. Zukünftig sollen diese Biokunststoffe aus regionalen pflanzlichen Reststoffen stammen, wodurch Transportwege verkürzt und die Nachhaltigkeit weiter gesteigert wird.

Dieses innovative Vorgehen setzt neue Maßstäbe in der Kunststoffindustrie und zeigt, dass Veränderung möglich ist. Gemeinsam mit RUBIO gehen wir den Weg in eine grünere und nachhaltigere Zukunft.

ESG Relevanz :: UMWELT

Umweltschutz durch Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und Produktion biologisch abbaubarer Materialien.