gefördert von
gefördert von

traceless

Ein innovatives Bio-Granulat aus Getreideresten bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik und revolutioniert die Konsumgüterindustrie.

Getreidereste ersetzen Plastik!

Die weltweite Plastikverschmutzung ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Aber was, wenn es eine Lösung gäbe, die nicht nur das Plastikproblem angeht, sondern auch Abfall recycelt? Genau das hat das Hamburger Start-up traceless materials geschafft. Dr. Anne Lamp und Johanna Baare, die Gründerinnen, haben ein revolutionäres Bio-Granulat entwickelt, das aus Getreideresten hergestellt wird und viele Kunststoffanwendungen ersetzen kann.

Das Besondere an traceless ist nicht nur sein Ursprung aus Abfallprodukten, sondern auch sein Produktionsprozess. Durch eine innovative Bioraffinerie-Technologie wird Getreideabfall in einen Plastikersatz umgewandelt. Das Ergebnis? Ein Material, das nicht nur in der Natur abbaubar ist, sondern auch 1,7 Tonnen weniger CO2 pro Tonne produziert als herkömmlicher Kunststoff.

Die potenziellen Anwendungen sind vielfältig: Von Catering-Verpackungen für Fluggesellschaften bis hin zu täglichen Gebrauchsgütern könnte traceless den Kunststoffmarkt revolutionieren. Unternehmen wie Lufthansa und Otto haben bereits ihr Interesse bekundet und testen das Material.

Die Vision hinter traceless geht über ein bloßes Produkt hinaus. Das Team will eine Bewegung hin zu echter Nachhaltigkeit in der Konsumgüterindustrie anstoßen. COO Johanna Baare betont, dass das langfristige Ziel darin besteht, traceless als Qualitätsmerkmal für Endverbraucher zu etablieren.

Die Innovation von traceless materials ist ein glänzendes Beispiel dafür, wie kreatives Denken und Unternehmertum zusammenkommen, um echte Lösungen für globale Herausforderungen zu schaffen. Durch die Nutzung von Abfallprodukten und die Verringerung von CO2-Emissionen leistet traceless einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.

ESG Relevanz :: UMWELT

Umweltschutz durch Reduzierung von Plastikverschmutzung und CO2-Emissionen.